PLATO is now presenting all products and services together with iqs Software GmbH as PeakAvenue GmbH. With PeakAvenue, we are bundling our expertise in the areas of eQMS, FMEA and risk management and will provide you with an integrated quality management system across the entire digital thread in the future.
All information about the new development of the PeakAvenue platform and our existing solutions e1ns, XERI and the Quality Center in one place
Please be assured that your account information and personal data will remain secure and confidential. All relevant data protection regulations are adhered to.
If you have any questions or need assistance, our support teams are at your disposal. Contact information can also be found on our new website.
iqs is now presenting all products and services together with PLATO GmbH as PeakAvenue GmbH. With PeakAvenue, we are bundling our expertise in the areas of eQMS, FMEA and risk management and will provide you with an integrated quality management system across the entire digital thread in the future.
All information about the new development of the PeakAvenue platform and our existing solutions the Quality Center, e1ns and XERI in one place
Please be assured that your account information and personal data will remain secure and confidential. All relevant data protection regulations are adhered to.
If you have any questions or need assistance, our support teams are at your disposal. Contact information can also be found on our new website.
Optimales Reklamationsmanagement mit dem 8D-Report
Reklamationen lassen sich nicht vollständig vermeiden. Mit der richtigen Technik können Sie diese aber dazu nutzen, Ihre Kundenbeziehung und künftige Produkte zu verbessern und aus Fehlern einen echten Mehrwert zu generieren!
Der 8D Report ist ein u.a. vom VDA (Verband der Automobilindustrie) standardisiertes Werkzeug des Qualitätsmanagements. Die Abkürzung 8D steht dabei für acht Disziplinen und bezeichnet einen Leitfaden für eine professionelle, nachhaltige und systematische Problemlösung. Mit dieser Vorgehensweise treffen Unternehmen nicht nur kurzfristig Sofortmaßnahmen, sondern vermeiden künftig auch Wiederholfehler. Meistens wird 8D bei Kundenreklamationen verwendet; das Modell ist jedoch in jeder unerwünschten Situation anwendbar, die Sofortmaßnahmen notwendig macht. Im Zentrum steht ein Formular, der sogenannte 8D-Report. Dieser Report leitet Schritt für Schritt durch die folgenden acht Disziplinen:
1. Disziplin: Teambildung
Wenn Sie die 8D-Methode in Ihrem Unternehmen einführen, legen Sie bei jeder Reklamation ein Team fest, welches sich um die Problemlösung kümmert. Die Projektbeteiligten sind idealerweise auf das Projekt oder die Abteilung abgestimmt und besitzen das notwendige Know-how über das Projekt, den Reklamationsfall und den dazugehörigen Prozess. Die Zusammensetzung des Teams ändert sich dann je Reklamationsfall.
2. Disziplin: Problembeschreibung
Die Abweichung und ihre Folgen müssen gemeinsam mit dem Kunden festgestellt werden. Erfassen Sie alle Zahlen, Daten und Fakten rund um das Produkt. Leitfragen können sein:
Was ist der Soll-Zustand des Produkts?
Wie ist sein Ist-Zustand?
Wo liegt die Differenz?
Ist dieser Fehler schon einmal aufgetreten?
Wann wurde der Fehler erkannt?
Welche Auswirkungen hat der Fehler für den Kunden?
Welche Teile sind betroffen und welche nicht?
Was funktioniert einwandfrei?
Je detaillierter die Informationen zusammengetragen werden, desto besser und schneller gelangen Sie zur Problemlösung.
3. Disziplin: Umsetzung von Sofortmaßnahmen
Bewahren Sie Ihren Kunden vor Folgeschäden aufgrund der fehlerhaften Lieferung und senden Sie ihm umgehend einen korrekt funktionierenden Ersatz zu – wenn nötig per Sondertransport. Nehmen Sie außerdem alle fehlerhaften Produkte aus dem Verkehr. Dies bedarf einer zusätzlichen, vollständigen Prüfung der Lieferkette.
4. Disziplin: Ursachenanalyse
Der vierte Schritt wird in zwei Schritte unterteilt: Der erste Schritt dient dem Überblick über das Problem; der zweite Schritt ermöglicht die Ursachenforschung.
Erstellen Sie zunächst gemeinsam mit dem 8D-Team eine Übersicht über alle denkbaren Ursachen des Problems. Die Möglichkeiten können mithilfe von Brainstorming, einem Ishikawa-Diagramm oder einer Mindmap erfasst werden. In der zweiten Stufe werden nun die Möglichkeiten bewertet und führen schließlich zur Ursache, die der tatsächliche Auslöser des Fehlers war. Die Ermittlung kann mittels Verlaufsdiagramm erfolgen oder Sie führen Versuche bzw. Analyse-Maßnahmen durch, in denen z. B. Komponenten und Faktoren gezielt verändert werden.
5. Disziplin: Festlegen von Korrekturmaßnahmen
Ausgehend von der identifizierten Kernursache werden nun Maßnahmen entwickelt, die die fehlerhafte Produktion korrigieren. Als einer der Grundsätze von 8D ist es essenziell, dass das Problem nachhaltig eliminiert wird, statt nur für diesen speziellen Reklamationsfall kurzfristig behoben zu werden. Die Effektivität der Korrektur muss zudem nachweisbar sein. Dies kann etwa durch interne Tests geschehen. Beispiele für Korrekturmaßnahmen sind Veränderung bzw. Austausch von Werkzeugen, Materialwechsel, Modifikation des Fertigungsablaufs oder Mitarbeiterunterweisungen.
6. Disziplin: Verankern der Korrekturmaßnahmen
Damit die neuen Maßnahmen im täglichen Prozess berücksichtigt werden, müssen unter anderem die Vorgabedokumente (FMEA, Produktionslenkungspläne, Schulungspläne, Instandhaltungspläne) angepasst werden. Die Sofortmaßnahmen werden hiermit aufgehoben – der aktualisierte Prozess wird als neue Routine festgelegt.
7. Disziplin: Aus dem 8D-Report Lernen
Halten Sie die Erkenntnisse aus dem aktuellen 8D-Prozess auch für nachfolgende Produkte und Prozesse fest und prüfen Sie ihre Wirksamkeit für ähnliche Prozesse. So können später zusammengestellte 8D-Teams aus den alten Reklamationen lernen. Dies funktioniert mithilfe der FMEA: Nehmen Sie das Problem inklusive Lösung in die FMEA-Checkliste oder -Datenbank auf. Informieren Sie außerdem die beteiligten Abteilungsmitarbeiter über die aktualisierten Richtlinien.
8. Disziplin: Prozessabschluss
Der Teamleiter muss sich sicher sein, dass das Problem gelöst und die Reklamation zufriedenstellend gemanagt wurde. Wurden alle Maßnahmen erfolgreich umgesetzt, wird der Reklamationsmanagementprozess offiziell abgeschlossen und der Teamleiter benachrichtigt alle Beteiligten über den Abschluss. Vergessen Sie nicht, die Teammitglieder für die erfolgreiche Zusammenarbeit zu loben – so wächst die Wertschätzung und auch das Verantwortungsbewusstsein.
Der 8D-Report ist ein praktisches Tool für die Aufarbeitung jeder Art von Reklamation. Um Ihren Reklamationsprozess nachhaltig zu verbessern, befolgen Sie die acht Disziplinen des Reports:
Bilden Sie ein Team, das sich mit der vorliegenden Reklamation befasst.
Beschreiben Sie die Abweichung vom Soll mithilfe von Zahlen, Daten und Fakten.
Treffen Sie eine Sofortmaßnahme, die den Kunden vor den Auswirkungen der Produktionsfehler schützt.
Ermitteln Sie die Ursache des Problems.
Sobald Sie den Fehler gefunden haben, legen Sie Korrekturmaßnahmen fest. So verhindern Sie, dass dieselbe Reklamation erneut eintrifft.
Verankern Sie diese Maßnahmen fest in Ihren Betriebsprozessen.
In addition to technically necessary cookies, we and our partners use technologies such as cookies or targeting and process personal data such as IP address or browser information to personalize the advertising displayed. These technologies can access your device and help us to show you more relevant ads and improve your website experience. We also use these technologies to measure results, better target our website content or integrate third-party plugins into our website. You can choose which categories you want to allow. You can adjust your selection at any time by accessing the cookie settings in the footer of the website. Details can be found in our privacy policy.
Technically necessary
Analysis
Advertising/Marketing
Other
Technically necessary
Technically necessary
These cookies and cookie-like technologies are necessary for the operation of our website. The legal basis is our legitimate interest within the meaning of Art. 6 Para. 1lit. f GDPR. Details can be found in our Privacy Policy.
Analysis
Analysis
We carry out analyses of the use of our website in order to continuously optimize our offer.
The legal basis is your consent within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR. You can withdraw your consent at any time. Details can be found in our Privacy Policy.
Advertising/Marketing
Advertising/Marketing
We use various services to optimize and measure the success of our online marketing activities.
The legal basis is your consent within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR. You can withdraw your consent at any time. Details can be found in our Privacy Policy.
Other
Other
These include, in particular, services through which we integrate third-party content on our website. These services use cookies; in particular, the IP addresses of our visitors are also transmitted to the service providers.
The legal basis is your consent within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR. You can withdraw your consent at any time. Details can be found in our Privacy Policy.
In addition to technically necessary cookies, we and our partners use technologies such as cookies or targeting and process personal data such as IP address or browser information to personalize the advertising displayed. These technologies can access your device and help us to show you more relevant ads and improve your website experience. We also use these technologies to measure results, better target our website content or integrate third-party plugins into our website. You can choose which categories you want to allow. You can adjust your selection at any time by accessing the cookie settings in the footer of the website. Details can be found in our privacy policy.